Beiträge mit dem Stichwort: ‘Voraussetzungen̵
Private Krankenversicherung Voraussetzungen 2012
27.08.2012: Um nicht mehr der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung zu unterliegen, muss ein Arbeitnehmer eine gewisse Einkommenshöhe erreichen. Erst wenn diese sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG, auch Versicherungspflichtgrenze genannt) überschritten wird, kann ein Wechsel zu einer privaten Krankenkasse erfolgen. Die Festlegung der genauen Höhe erfolgt jedes Jahr erneut durch die Bundesregierung in Form einer Rechtsverordnung. Für…
WeiterlesenAblehnung Antrag
Private Krankenversicherungen sind nicht dazu verpflichtet einen gestellten Aufnahmeantrag anzunehmen. Sie unterliegen prinzipiell der privatrechtlichen Vertragsfreiheit. Die wesentlichen Gründe für eine Ablehnung sind: Der Antragsteller erfüllt nicht die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der Privaten Krankenversicherung. Die private Krankenkasse stuft den Antragsteller aufgrund der durchgeführten Gesundheitsprüfung als „unversicherbares Risiko“ ein. Hinweis: Eine Ablehnung durch…
WeiterlesenWann leistet meine private Krankenversicherung eine Beitragsrückerstattung?
Je nach PKV-Anbieter und Tarif lassen sich Beitragsrückerstattungen vereinbaren, durch welche Sie unter bestimmten Bedingungen Ihre jährlichen Beitragszahlungen um bis zu 50 % reduzieren können [….]
WeiterlesenVergleich: Die gesetzliche und die private Krankenversicherung (PKV GKV Unterschiede)
Es gibt eine Reihe von Unterschieden zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung. Diese reichen von den Aufnahmebedingungen über die Leistungen bis hin zur Abrechnung von in Anspruch genommenen Behandlungen. Die wesentlichen Unterschiede finden Sie in diesem Artikel in einer Tabelle einander gegenübergestellt [….]
Weiterlesen